Das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr existiert seit 1909 und widmet sich seitdem der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Neben einer dreigliedrigen Dauerausstellung gibt es wechselnde Sonderausstellungen zu sehen, die sich jeweils mit internationaler zeitgenössischer Kunst befassen.
Gemeinsam mit 20 weiteren Museen aus dem Ruhrgebiet bildet das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr den Museumsverbund "RuhrKunstMuseen". Alle Häuser des Museumsverbundes sind schwerpunktartig auf Ausstellungsstücke und Thematiken des 20. und 21 Jahrhunderts ausgerichtet. Neben der reinen Ausstellungstätigkeit verfolgt das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr auch einen museumspädagogischen Ansatz.
Von Zeit zu Zeit finden in den Räumlichkeiten des Museums an das Ausstellungsprogramm angelehnte Vorträge statt. Außerdem beteiligt sich das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr vielfach an museumspädagogischen Projekten, an denen auch weitere Museen des Museumsverbundes "RuhrKunstMuseen", die Stadt Mülheim an der Ruhr oder Bildungsträger mitwirken. Ein Beispiel hierfür wäre das zwischen 2015 und 2017 gelaufene Projekt "Wir machen Museum!", in dessen Rahmen alle Museen der Stadt Mülheim an der Ruhr mittels Ausstellungen, Vorträgen und Work-Shops erfahrbar gemacht wurden.
In der Dauerausstellung des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr gibt es drei Sammlungen zu sehen. Präsentiert wird hier die größte Sammlung an Werken des Grafikers und Malers Heinrich Zille. Daneben gibt es eine umfangreiche Sammlung an expressionistischen Gemälden, zum Beispiel von Otto Dix, Franz Marc, August Macke oder Emil Nolde zu sehen. Ebenfalls dauerhaft ausgestellt werden in den Räumlichkeiten des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr, etwa 100 Künstlerplakate des Künstlers Joseph Beuys.
Kunst ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und des 20. und 21. Jahrhunderts. Kunst öffnet neue Horizonte, fordert uns heraus und lässt uns nachdenken. Die Beschäftigung mit den Originalwerken regt die Betrachter dazu an, gewohnte Seherfahrungen infrage zu stellen und ungewöhnliche Perspektiven einzunehmen. Kulturelle Bildung ist ein lebenslanger Erfahrungsprozess - etwas, was man im Kunstmuseum aktiv miterleben kann!