WBG Humboldt-Universität e.G.

Warnitzer Str. 13
13057 Berlin

Von den Lehrkräften, Angestellten und Studenten wurde 1956 die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft "Humboldt-Universität" gegründet. Die ersten Wohnungen wurden in den Stadtbezirken Berlin-Weißensee, Berlin-Pankow und Berlin-Mitte errichtet. Sie bietet Ihren Mitgliedern eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung. Die Wohnungen liegen mit ihren Mieten deshalb deutlich unter dem aktuellen Mitspiegel, dies gilt auch für die kalten Betriebskosten liegen deutlich unter vergleichbaren Wohneinheiten.

Die Genossenschaft hatte Ende 2018 4298 Miglieder. In der Genossenschaft werden nur dann neue Mitglieder aufgenommen, wenn diese kurzfristig mit Wohnraum versorgt werden können. Das Angebot freier Wohnungen ist aufgrund des sehr geringen Leerstandes begrenzt.

Rund 3402 Einheiten und 797 Stellplätze und Garagen verwaltet die Wohnungsbaugenossenschaft "Humboldt-Universität" eG. Die Genossenschaft verwaltet zwei Wohnungseigentumsanlagen in Stadtteil Neu-Hohenschönhausen. Die "WEG 500" in der Wustrower Straße 1-5 verfügt über 127 Wohn- und Geschäftseinheiten und die "WEG 600" in der Biesenbrower Straße 119-135, Pablo-Picasso-Straße 13-33 und Seehausener Straße 54-40 über insgesamt 390 Wohneinheiten.

Bei einer Bilanzsumme von 106.000.000 Euro erwirtschaftet die Genossenschaft einen Bilanzgewinn von 2.970.000 Euro. Mit 25 hoch qualifizierten und engagierten Mitarbeitern stellt man bei der Wohnungsbaugenossenschaft "Humboldt-Universität" eG nicht nur Wohnraum zur Verfügung, sondern engagiert sich im Bereich des bezahlbaren Wohnens und Lebens und investiert in neue Wohnprojekte. Die nachhaltige Bestandsbewirtschaftung und die zukunftsorientierten Maßnahmen des genossenschaftlichen Investitionsprogramms "Generationswohnen" sind weiterhin der Schwerpunkt investierter Mittel der Genossenschaft. Diverse Maßnahmen erfolgten dabei sowohl im bewohnten als auch im zur Vermietung stehenden Zustand der Wohnungen, im Bereich der Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung. Die Genossenschaft wird weiterhin das Ziel stabiler Mieten unter gleichzeitiger Fortsetzung ihres Entschuldungskurses und kontinuierlicher Reinvestitionen in ihre Gebäudebestände verfolgen.

Die Zufriedenheit der Mitglieder steht für die Genossenschaft nach wie vor im Vordergrund.

vgwort
Rufnummer
(030) 96242-0