Kultur

Historisches Museum Saar (Saarbrücken)

Das Historische Museum Saar ist ein idealer Ausflugsort für die ganze Familie. Für Kinder gibt es spezielle Führungen und Aktivitäten, damit sie auf spielerische Weise mehr über die Geschichte des Saarlandes lernen können. Auch Erwachsene kommen hier voll auf ihre Kosten: Neben regelmäßigen Sonderausstellungen wird das Programm stetig erweitert und bietet interessante Vorträge, Konzerte sowie andere Veranstaltungsteile.  Egal ob jung oder alt – im Historischen Museum Saar bleibt keiner langweilig!

Historisches Museum der Pfalz (Speyer)

Auf einer Gesamtausstellungsfläche von rund 7.500 Quadratmetern können mehrere hunderttausend Exponate besichtigt werden.
Präsentiert werden auch die Sammlungsausstellungen ""Luther, die Protestanten und die Pfalz"  und „Domschatz“ mit bedeutenden Zeugnissen des salischen Herrschergeschlechts wie der Kaiserkrone von Konrad II. aus dem Jahr 1039.
In der Ausstellung "Urgeschichte" werden Exponate gezeigt, die die Entwicklung der Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft in der Pfalz dokumentieren.

Historisches Museum (Bremerhaven)

Das Angebot des Museums

Neben Gruppenführungen und kostenlosen Angeboten für Schulklassen bietet das Museum ein mobiles Mitmach-Museum an. Das sind rollende Museums-Container, die zu verschiedenen Themen angeboten werden und zum Ausprobieren und Spielen durch Kinder animieren sollen.

Auch Online-Ausstellungen gehören zu dem Angebot des Museums, sowie ein eigenes Museumsschiff mit dem Namen „FMS Gera“, das am Fischereihafen anliegt und besichtigt werden kann.

Mobiles Mitmach-Museum

Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Darmstadt)

Wer sich innerhalb des Museums umschaut, kann so Sammlungen mit künstlerischem, geologischen, paläontologischen, zoologischen und mineralogischen Hintergrund vorfinden. Zu den künstlerischen Sammlungen gehören beispielsweise mittelalterliche und barocke Kunst, wie auch Kunst von Joseph Beuys und eine Sammlung von Simon Spierer. Nennenswert sind gleichfalls Fundstücke aus den archäologischen Forschungen der Grube Messel bei Darmstadt, die heute zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. So lassen sich im Hessischen Landesmuseum verschiedene Fossilien jenes besonderen Fundorts vorfinden.

Bayerisches Nationalmuseum (München)

Zu bestaunen gibt es auch Skulpturen, Gemälde, Goldschmiedekunst und Elfenbeinschnitzereien.
Neben Porzellanen, Kostümen, Möbeln, Waffen und Musikinstrumenten zeichnen sich die Sammlungen auch durch außergewöhnliche Zeugnisse der Alltagskultur aus. Eines der weltbekannten Highlights ist die künstlerisch bedeutungsvollste und in dieser Qualität umfangreichste Krippensammlung der Welt mit 60 figurenreiche Weihnachtsszenen.

Deutsches Spionagemuseum (Berlin)

Die Agententätigkeit ist fast so alt wie die Menschheit selbst: Herrscher der Antike und Könige des Mittelalters griffen ebenso auf die verschwiegenen Späher zurück wie die Kirche der Frühen Neuzeit oder die Geheimdienste der Moderne. Figuren der Macht wie Katharina de Medici oder der Kardinal Richelieu schufen ganze Spionagenetzwerke, die kodierte Korrespondenzen unterhielten und Feinde der Krone enttarnten.

Römisches Museum Augsburg

Die später folgende Statdtarchäologie wurde ebenfalls im Römischen Museum untergebracht und beschäftigte sich mit Funden wie der Tabula Peutingeriana, der weltberühmten einzig erhaltenen antiken Straßenkarte, des Oberhauser Pfeilergrabmals aus dem Jahr 1709 oder auch einem Pferdekopf aus dem Jahr 1769.