Kultur

Museum für Franken (Würzburg)

Eigentlich unter dem vollen Titel Museum für Franken – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg bekannt, verfügt das Museum über 45 Schauräume mit verschiedensten Ausstellungsstücken. Dabei wird das Museum bis 2032 neu ausgerichtet, um künftig die Geschichte Frankens bis zur Gegenwart abzudecken. Dann soll es in ein Landesmuseum umgewandelt werden.

Pommersches Landesmuseum (Greifswald)

Die landesgeschtichtliche Dauerausstellung zeigt die Entwicklung Pommerns und seiner Bewohner von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Anhand von Ausstellungsstücken, aber auch mittels Medienstationen und Installationen wird Geschichte hier greifbar. Eine durchaus bewegte Geschichte zwischen Adel, Kriegen und etlichen Umbrüchen. Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehört der vier mal sieben große Croy-Teppich aus dem Jahr 1554. Im zuletzt fertiggestellten Ausstellungsteil zur Geschichte des 20.

Ostfriesisches Landesmuseum (Emden)

Die Dauerausstellung des Museums geht detailliert auf das Leben der Ostfriesen am, und mit dem Meer, ein. Land- und Seekarten der Region sind hier genauso zu sehen und zu hören wie Reisebeschreibungen. In der Ausstellungsabteilung "Frühes Leben an der Küste" erfahren Besucher allerhand über die Geschichte der Besiedelung Frieslands seit der Steinzeit.

Niedersächsisches Landesmuseum (Hannover)

Gezeigt werden hier Naturwelten, Menschenwelten, Kunstwelten und, ganz neu, Digitalwelten. Dies findet jeweils im Rahmen von Dauerausstellungen statt, die durch wechselnde Sonderausstellungen ergänzt werden. Die Sammlungsschwerpunkte des Niedersächsischen Landesmuseums liegen in den Bereichen Naturkunde, Archäologie, Ethnologie und Kunst. Außerdem befasst sich das Museum eingehend mit der Provenienzforschung. Das bedeutet, dass hier Experten die Herkunft, also die Provenienz von Kultur- und Sammlungsgütern ermitteln und nachvollziehen.

Museum für Franken (Würzburg)

Eigentlich unter dem vollen Titel Museum für Franken – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg bekannt, verfügt das Museum über 45 Schauräume mit verschiedensten Ausstellungsstücken. Dabei wird das Museum bis 2032 neu ausgerichtet, um künftig die Geschichte Frankens bis zur Gegenwart abzudecken. Dann soll es in ein Landesmuseum umgewandelt werden.

Museum Nibelungen(h)ort (Xanten)

Bei den Hauptfiguren dieses Mythos handelt es sich um die Nibelungen, ein Zwergengeschlecht. Am Grund des Rheines soll noch heute der Schatz dieses Volkes liegen. Mit dem Ende der Ritter vergaßen die Menschen jedoch auch die Sage. Im 18. Jahrhundert wurde sie wiederentdeckt. Das Lied wurde zum Nationalepos des neuen Deutschlands. 

Landesmuseum in Schloss Gottorf (Schleswig)

In der Dauerausstellung des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte können die Besucher sehr interessante sakrale Kunst des Mittelalters betrachten. Besonders erwähnenswert sind die Kunstwerke des Maler Lucas Cranach des Älteren, beispielsweise Illustrationen biblischer Geschichten, z.B.: "Jesus segnet die Kinder". Aber auch Bildnisse aus Renaissance und Barock sind in der Dauerausstellung zu finden. Das wertvollste Ausstellungsobjekt in diesem Museum dürfte eine Gutenberg-Bibel von 1452/54 sein!

Küstenmuseum (Wilhelmshaven)

Archäologische Rekonstruktionen und original Exponate führen die kleinen und großen Gäste Schritt für Schritt in die spannende Historie der Region ein, wobei der Spaß, gerade für die kleinen nicht zu kurz kommt. Hier ist detektivischer Spürsinn gefragt, wenn es darum geht, im Labor nachzuvollziehen, wovon der Alltag der Küstenbewohner vor Jahrhunderten geprägt war. Ebenso wird die noch junge Geschichte der Stadt Wilhelmshaven beleuchtet und mit Hilfe interessanter Exponate und Experimente greifbar gemacht.