Wohungsgenossenschaften

GEWOSIE Wohnungsbaugenossenschaft Bremen-Nord e.G.

Rund 234 Millionen Euro hat die GEWOSIE von 2002 bis 2020 investiert mit dem Nutzungsziel, gute und sichere Wohnungen den Mitgliedern bereitzustellen. Dabei hat sie vorrangig in moderne Bäder und Balkone investiert. Aber auch die Dämmung der Fassaden auf einen Energieverbrauch von 150 kw/m² p. a. waren wichtige Ziele und werden auch in Zukunft einen hohen Stellenwert einnehmen.

Bauverein Ketteler eG

Seit über 65 Jahren schafft der Bauverein Ketteler eG bezahlbaren Wohnraum in den einzelnen Stadtvierteln von Münster. Rund 807 Wohnungen, vom kleinen Single-Appartement für den Berufseinsteiger bis zum großzügigen Vierzimmerzuhause, verwaltet das wohnungswirtschaftliche Expertenteam, dazu kommen noch 173 Garagen und Einstellplätze und sieben gewerbliche Einheiten, wovon eine Einheit für Mitgliederveranstaltungen bereitgestellt wird. Das Eigenkapital beläuft sich auf 21 Millionen Euro.

GWG Dachau e.G

Die größeren Sanierungsmaßnahmen wurden 1971 durchgeführt und im Jahre 2002 hat die GWG mit der Planung von Komplettsanierungen sowie der Errichtung zweier Neubauten begonnen. 2006 war es dann endlich so weit: Das Doppelgebäude an der Birkenrieder Straße 2 und 4 wurde kernsaniert, der Speicher abgetragen und stattdessen in Holzständerbauweise aufgestockt. Dabei entstanden 10 Zweizimmerwohnungen sowie 2 Dreizimmerwohnungen.

Wohnungsbaugenossenschaft Adorf e. G.

Bis zur Wende 1990 wurden die Immobilien lange Zeit nur verwaltet. Investitionen konnten nicht durchgeführt werden, da die finanziellen Mittel fehlten. Nach der Wende wurde die heutige Wohnungsbaugenossenschaft Adorf e. G. gegründet. Nachdem die organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllt waren, begann die WBG Adorf e. G. mit einer umfangreichen Sanierung des bestehenden Immobilienbestands. Anfang der Neunziger wurden alle Dächer erneut, Etagenheizungen und moderne energetische Fenster wurden eingebaut, alle Wohnungen mit WC ausgestattet.

Zwickauer WBG e.G.

Die Quartiere der Genossenschaft befinden sich in Eckersbach, Pölbitz, Weißenborn und Zentrum in Zwickau. Zwickau ist die viertgrößte Stadt in Sachsen und ist bekannt als Automobil- und Robert-Schumann-Stadt.

Die Genossenschaft hatte Ende 2018 über 3775 Wohneinheiten in 101 Mehrfamilienhäuser, sechs Reihenhäuser, drei Einfamilienhäuser, 158 Eigentumswohnungen in 5 Wohneigentümergemeinschaften darüber hinaus gibt es noch ein Verwaltungsgebäude und 673 PKW Stellplätze.

Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft eG

Die vhv verwaltet mit ihren 158 Mitarbeitern 6617 Wohnungen, 36 gewerbliche Objekte, 1.358 Stellplätze in Tiefgaragen sowie Parkpaletten und Einzelgaragen und 1472 Stellplätze. Im Bereich Wohnen im Alter verwaltet die Genossenschaft 983 Wohnungen und Appartements, 512 Pflegeplätze, 25 gewerbliche Objekte, 140 Stellplätze in Tief- und Einzelgaragen sowie 186 Stellplätze.

WBG Zwickau-Land eG

Auch wenn die Quartiere zu unterschiedlichen Zeiten errichtet worden sind, haben alle eine moderne Ausstattung. Jeder Standort hat seinen speziellen Anreiz. Durch die unterschiedlichen Stile können auch geeignete Wohnungen für unterschiedliche Lebenssituation bereitgestellt werden. Egal für welche Wohnung man sich entscheidet, es gibt immer ausreichend Platz und alle Standorte haben eine gute Infrastruktur.

Wohnungsbaugenossenschaft Zukunft eG

Die Quartiere der Genossenschaft befinden sich alle im Nordern von Erfurt. Erfurt ist die Hauptstadt von Thüringen, hier wurde Martin Luther zum Priester geweiht, die historische Altstadt und der Erfurter Dom sind beliebte Ziele. Der Vorläufer der heutigen Wohnungsbaugenossenschaft war die Baugenossenschaft Gartenstadt e.G.m.b.H., die 1913 gegründet wurde und die ersten Quartiere erstellte, damals lagen die Baukosten für den Kubikmeter umbauten Raum noch bei 15 Mark.