Feed

Cultus gGmbH

Dabei bietet Cultus ein umfassendes Portfolio vom der klassischen Pflegeeinrichtung bis zu Projekten des betreuten Wohnens innerhalb einer Seniorenwohnanlage an. Auf dem Gebiet der Betreuung geistig behinderter Menschen unterhält die Gesellschaft eine Wohnstätte mit integrierter Werkstatt.

KWD Automotive AG

Der Betrieb experimentierte mit einer Automobilkarosse für den Autobauer Mercedes. Nachdem das Unternehmen den Titel eines „Königlichen Hofwagenbauers“ erhalten hatte, dauerte es noch bis zum Jahr 1925, bevor der Automobilbau endgültig die Droschken verdrängte.

Die Karosseriewerke spezialisierten sich auf den Bau von Cabriolets mit abnehmbaren oder einklappbaren Dächern. In der DDR widmete sich der jetzt volkseigene Betrieb der Produktion der Karosserie für den Wartburg. Nach der Wende wurde der VEB in den Automotiv-Dienstleistungskonzern Schnellecke integriert.

Elbe Flugzeugwerke GmbH

Die ersten Projekte bestanden in einem Lizenzbau einer sowjetischen Verkehrsmaschine, der Iljuschin 14 mit einer Passagierzahl von 26. Der kalte Krieg führte zu einem politisch motivierten Projekt einer DDR eigenen Entwicklung eines Düsenverkehrsflugzeugs mit 3000 Kilometern Reichweite und Platz für 72 Passagiere.

Sächsische Bau GmbH

Das Unternehmen setzte technologische Marksteine wie den ersten Einsatz von Gleisbaumaschinen im Jahr 1958. Neben dem Hauptgeschäftspartner Deutsche Bahn AG, konnte sich das Unternehmen mit einem ersten internationalen Auftrag im Jahr 1988 in Belgien auf dem europäischen Markt etablieren.

ARTS Holding SE

Die Aircraft Related Technical Services GmbH wurde im Jahr 2000 von dem Fluggerätemechaniker Gerald Unger gegründet, der seine Teamleitererfahrung in der Flugfahrtindustrie nutzte, um sich als Berater und externer Partner selbständig zu machen.

Bundesanstalt für Materialforschung

Die Versuchsanstalt nahm Industrieanlagen, die Bauten der Eisenbahnen oder Stahlträger im Bauwesen ab.
Daneben betrieb die Einrichtung Schadensanalysen und erstellte Gutachten über technische Unglücke. Mit der Vereinigung mit der Chemisch-Technischen Reichsanstalt im Jahr ab dem Jahr 1954 dehnte die Bundesanstalt ihren Tätigkeitsbereich auf nahezu alle industriellen Bereiche aus.

C & A Mode GmbH

Allein in der Produktion beschäftigt das Unternehmen 900.000 Mitarbeiter. C&A erzielt Jahresumsätze von mehreren Milliarden Euro. Im Geschäftsjahr 2010/2011 belief sich der Umsatz in Deutschland auf 3,01 Mrd. Euro.
Zum Markenportfolio zählen zahlreiche Eigenmarken wie Clockhouse, Yessica, Angelo Litrico, Your Sixth Sense, BabyClub, Westbury, Rodeo, Canda, Here&There und Palomino sowie die linzenzierten Marken „The Dome Collection“ und Disney“.

Robotron Datenbank-Software GmbH

Im Jahr der Wende beschäftigte Robotron 68.000 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 12,8 Milliarden DDR-Mark.
Die Robotron Datenbank-Software GmbH wurde als eines der 5 Nachfolgeunternehmen mit Robotron-Logo von Dr. Rolf Heinemann im Jahr 1990 mit zunächst 26 Mitarbeitern in Dresden gegründet. Das Aufgabenfeld des neugründeten Unternehmens lag bei der Realisierung von Projekten zur effektiven Verwaltung und Auswertung großer Datenmengen. Dies bildet bis heute die zentrale Mission des Unternehmens.

Fraunhofer-Institut Photonische Mikrosysteme

Das Ziel ist eine umfassende Digitalisierung von Produktion und Produkteigenschaften. Dabei übernimmt das Institut konkrete Entwicklungsaufträge aus der Industrie, die dem Auftraggeber eine nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsposition ermöglichen.
Mit über 390 Mitarbeitern verfügt das Institut für photonische Mikrosysteme über vier Standorte in Sachsen mit dem Hauptsitz in Dresden. Hier verfügt das Institut über einen 1500 Quadratmeter großen Reinraum nach ISO 4 Zertifizierung, der für die Entwicklung von Wafer-Systemen genutzt wird.