Wohungsgenossenschaften

Siedlungsbau Neckar-Fils Bau-u. Wohnungsgenossenschaft e.G.

Neben der klassischen Aufgabe, der Verwaltung und Vermietung von eigenen Wohnungen ist ein weiterer wesentlicher Bereich der Geschäftstätigkeit das Bauen und Verkaufen von neuen Wohnungen und Häusern. Seit der Gründung vor 70 Jahren haben man mehr als 4.400 Wohneinheiten in den Landkreisen Esslingen und Göppingen erstellt und sind bei Kauf- und Mietinteressenten als zuverlässiger, seriöser und solider Partner bekannt.

Siedlungsbau Neckar-Fils BWG eG

Die Siedlungsbau Neckar-Fils Bau- und Wohnungsgenossenschaft eG richtet sich mit ihrem Angebot an ihre Mitglieder. Die Erhaltung des Immobilienbestandes ist wichtiger als eine hohe Kapitalrendite. Wohnungen sind Allgemeingut und sollen keine Spekulationsobjekte sein. Wer hier lebt, hat bei der Genossenschaft ein Dauernutzungsvertrag abgeschlossen und hat damit ein Dauernutzungsrecht. Der Jahresüberschuss betrug 2018 nahezu 2 Millionen Euro. Geld das überwiegend in die Sanierung und Modernisierung der Quartiere fließt.

Rathenower WBG e.G.

Nach der Wende 1990 kam es zu ersten umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, damals wurden viele Wohnhäuser mit Kachelöfen beheizt und hatten eine äußerst schlechte Wärmedämmung. Die negative demografische Entwicklung sorgte dafür, dass viele Wohnungen leer standen. Anfang 2003 entschied man sich durch den Abschluss des Stadtumbauprogramms 2003, dass nahezu ein Drittel des Wohnbestandes zurückgebaut wird.

Neue GeWoGe WBG eG

Es war das Ziel der Gründer, schnell kostengünstige Wohnungen für Angestellte und Arbeiter einzurichten. In der Zeit von 1948 bis 1967 entstanden so 1870 Wohnungen verteilt auf zehn Standorte im Kreis Pinneberg. Pinneberg liegt 18 km von Hamburg entfernt und hat das weltweit größte zusammenhängende Baumschulgebiet.

Nauener WBG

Voraussetzung, um einen Dauernutzungsvertrag zu erwerben, ist der Eintritt in die Genossenschaft. Beim Anmieten einer Wohnung muss mindestens ein Genossenschaftsanteil vorliegen, in Abhängigkeit von der Größe der zur Nutzung überlassenen Wohnung müssen weitere Genossenschaftsanteile erworben werden, maximal jedoch neun Anteile. Jeder Anteil kostet 155 Euro. Einmalig muss noch eine geringe Aufnahmegebühr entrichtet werden. Eine Kaution zum Anmieten ist nicht erforderlich. Genossenschaftsmitglieder sind Anteilseigner der Genossenschaft und kommen so in den Genuss vieler Vorteile.

Magdeburger WBG von 1893 eG

Einen Schwerpunkt der Magdeburger WBG von 1893 war wieder das Balkonanbauprogramm der Genossenschaft, der dem Anspruch der Mietinteressenten und dem Wunsch der Bestandsmieter gleichermaßen gerecht werden soll. Wohnungen, Gebäude und Außenanlagen in einem funktionierenden und ansprechenden Zustand zu halten, macht die Attraktivität der Genossenschaft für ihre Mitglieder und Wohnungsinteressenten aus. Rund 3,3 Mio.

Limburger WBG eGmbH

Das Gemeinnützige Wohnungsunternehmen Limburg e.G. profitiert von der sehr guten Nachfragesituation nach günstigen Mietswohnungen in den unteren und mittleren Segmenten. Die Nutzungsüberlassung der Wohnungen erfolgte 2019 wiederum ohne nachfragebedingte Leerstände. Im Jahr 2019 hat die Limburg eG 15 Wohnungen ganz oder teilweise so modernisiert, dass sie zeitgemäßen Ansprüchen genügen.