Feed

Duisburg-Süd eG

Zum Bestand gehören 2.624 Altbauwohnungen und 1.686 Neubauwohnungen in allen Wohnungsgrößen. Der Wohnungsbestand befindet sich in dendem rechtsrheinisch gelegenen Duisburger Stadtteilen Neudorf, Wanheimerort, Buchholz, Dellviertel, Duissern, Großenbaum, Huckingen, Wanheim-Angerhausen und Rahm. Über 6800 Mitglieder haben ihre Heimat unter dem Dach der Genossenschaft gefunden. Die Aufnahme in die Genossenschaft ist von der Anmietung einer Wohnung abhängig. Der Geschäftsanteil, der erworben werden muss, hat einen Wert von 750 Euro.

WBG Wesel eG

Die meisten Wohnungen findet man neben Wesel selbst in den Städten Dinslaken, Voerde, Bocholt, Isselburg und Rees.

Viele Wohnungen sind heute schon rollstuhlgerecht und barrierefrei ausgestattet. Anfang 2017 wurden in einer stadtnahen Weseler Lage 21 hochwertige, barrierefreie Wohnungen errichtet. Neben der schon bestehenden Wohnanlagen hat man so über 111 barrierefreie bzw. rollstuhlgerechte Wohneinheiten in den letzten Jahren geschaffen. Diese Wohnungen können unabhängig von körperlichen Einschränkungen von Jung und Alt uneingeschränkt bewohnt werden.

WBG Wendenschloß e.G.

Alle Quartiere befinden sich in weitläufigen Grünanlagen. Obwohl man hier nichts von der Hektik der Weltstadt Berlin spürt, ist man nur wenige Minuten von Grundschulen, Kindergärten und einem Gymnasium entfernt. Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe gibt es ebenso wie ein Ärztehaus. Den Müggelsee erreicht man zu Fuß in einem 20-minütigen Waldspaziergang. Die Quartiere befinden sich im Südosten des Berliner Stadtbezirks Köpenick. Für Gäste der Genossenschaft gibt es die Möglichkeit, eine von zwei Gästewohnungen zu nutzen.

WBG Weißenfels e.G.

So entstehen rund 30 neue zeitgemäße Wohnungen in Weißenfels-West, neue Fassaden für Weißenfels-Nord und notwendige Dach- und Wohnsanierungen sind geplant. Die Genossenschaft beteiligt sich am Aufzugsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt: Bis voraussichtlich Ende 2021 zahlt das Land für den Einbau von Aufzügen einen Investitionszuschuss von 50 % der Investitionskosten. Mit 66 Millionen Euro Bilanzsumme zählt die Wohnungsbaugenossenschaft Weißenfels/Saale eG zu den mittelgroßen Wohnungsbaugenossenschaften.

WBG Wattenscheid eG

Die zentrale Aufgabe der Genossenschaft ist die Förderung der Mitglieder durch die Bereitstellung von attraktivem und preiswertem Wohnraum. Damit dies gelingt, ist es notwendig die Qualität des Wohnbestandes zu verbessern. Und dafür ist es notwendig, dass die Genossenschaft wirtschaftlich arbeitet und Gewinne erzielt, die wiederum in Instandhaltungen, Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen fließen können. Der Erhalt und die Optimierung der Bestandsimmobilien sind eine wichtige Tragsäule der Genossenschaft, die über 3000 Wohneinheiten und über 550 Garagen und Stellplätze verwaltet.

WBG Uelzen eG

Der ursprüngliche Bauverein wuchs schnell und erreichte eine beachtliche Mitgliederanzahl. Heute verwaltet die moderne Wohnungsgenossenschaft fast 1000 Wohnungen. Der umfassende Immobilienbestand beinhaltet die unterschiedlichsten Wohnungstypen, Reihen und Doppelhäuser, sind ebenso vorhanden, wie Mehrparteieneinheiten der unterschiedlichsten Größe. Alle Wohnungen entsprechen den aktuellen Standards, sowohl technisch als auch energetisch.

WBG Uckermark Templin e.G.

Gemeinschaftseinrichtungen und die dort durchgeführten Veranstaltungen ermöglichen es den Mitgliedern, durch gemeinschaftliche Aktivitäten miteinander in Kontakt zu kommen. Die Veranstaltungsangebote richten sich an eine breite Schicht der Mitglieder. Die verschiedenen Spiel- und Bewegungsangebote (Spielenachmittag und Tischtennis), aber auch gemeinsames Kaffeetrinken werden überwiegend von Senioren genutzt. Dahingegen wird das Fußballtraining von jüngeren Mitgliedern besucht.

WBG Torgau e.G.

Damals mussten die Mitglieder einen Genossenschaftsanteil in Höhe von 2000 Ostmark sowie 750 Arbeitsstunden einbringen. Da es damals eine 6-Tage-Arbeitswoche gab, war das für die Mitglieder eine enorme Leistung. Bis heute gab es Verschmelzungen mit anderen Genossenschaften.

Heute zählt die Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eG mit einer Bilanzsumme von 55 Millionen zu den mittelgroßen Wohnungsgenossenschaften. Sie verwaltet 1921 Wohneinheiten, deren Quartiere sich in Torgau und Dommitzsch in Sachsen befinden.

Vereinigte Wohnungsbaugenossenschaft Sonneberg eG

Mitbestimmung und Solidarität waren und sind wichtige genossenschaftliche Grundsätze. Nach der Wiedervereinigung besaß die AWG 1.336 Wohnungen. Viele der Wohnungen befanden sich jedoch in einem schlechten Zustand. Die Genossenschaft musste 15 % des Bestandes privatisieren. Rund 200 Wohnungen verkaufte die Genossenschaft an ihre Mitglieder. Fast 500 Wohnungen, die nicht mehr benötigt wurden, sind vom Markt genommen worden.