Feed

Bergen WBG

Rund 112 Objekte befinden sich im Bestand der Wohnungsbaugenossenschaft, und die Wohnungen befinden sich in den Wohnanlagen Bachstraße, Karlsruhrer Straße und Dadewaldweg. Alle Wohnanlagen sind im Stadtgebiet von Bergen verteilt. Die Häuser wurden zwischen 1953 und 1977 gebaut. Die Kaltmieten liegen zwischen 183 und 345 Euro, wobei die Wohnungen zwischen zwei und vier Zimmer haben. Die Genossenschaft will all ihren Mitgliedern ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft eG

Die hoch qualifizierten und engagierten Mitarbeiter*innen erwirtschafteten einen Jahresüberschuss von 922.000 Euro. Mit 21 Angestellten, davon 5 Teilzeitkräfte, 4 Gärtnern, 27 Hausmeistern und Hausverwaltern, davon 16 Teilzeitkräfte und 4 Auszubildende, ist die Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft eG auch ein wichtiger familienfreundlicher Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb.

Bauhütte Heidelberg Baugenossenschaft e.G.

Die Genossenschaft baut für die Zukunft, und wenn Wohnraum benötigt wird, reagiert sie mit Bauprojekten, um einer breiten Bevölkerungsgruppe Wohnungen zu fairen Preisen bieten zu können.
 
Wer Mitglied der Bauhütte Heidelberg werden will, muss seinen Beitritt in die Genossenschaft beantragen, mindestens einen Geschäftsanteil erwerben und ein Eintrittsgeld entrichten. Wer dann eine Wohnung anmieten möchte, muss je nach Wohnungsgröße weitere Geschäftsanteile erwerben.
 

Bau- u. Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e.G. (BWG), Halle-Neustadt

Die Genossenschaft zählt gut 1500 Mitglieder, die Geschäftsanteile in Höhe von 5,586 Millionen Euro halten. Der Bilanzgewinn lag 2019 bei 524 TEUR. Alle Wohnquartiere der Genossenschaft befinden sich in Neustadt bei Coburg. Fast tausend Wohnungen verwaltet das Facilityteam, dazu kommen noch einige gewerbliche Einheiten, ein Verwaltungsgebäude und jede Menge Garagen und PKW-Abstellplätze.

AWG-Auerbacher WBG eG

Viele Mitglieder leben in der Genossenschaft seit Jahrzehnten. Das Kernziel besteht darin, sichere und bezahlbare individuelle Wohnungen für die Genossenschaftsmitglieder und deren Angehörige bereitzustellen. Der größte Teil (etwa drei Viertel) der Wohnungen befinden sich in der Großen Kreisstadt Auerbach. Wer bei der Auerbach eG wohnt, ist Miteigentümer mit vielen Rechten und Sicherheiten, die normale Mieter so nicht haben. Mit dem Erwerb eines Geschäftsanteils in Höhe von 640 Euro wird das Mitglied Anteilseigner und erwirbt ein lebenslanges Nutzungsrecht.

AWG Apoldaer WBG eG

Die Genossenschaft hat in ihrem überwiegend jungen Wohnungsbestand viele Wohnungen die in den 60ern Jahren errichtet worden sind. Fast alle Wohnungen wurden zwischenzeitlich renoviert. Nahezu alle Wohnungen verfügen über moderne 2-Rohr-Heizungen, moderne Fenster und eine zeitgemäße Gegensprechanlage. Bei vielen Objekten sind die Außenanlagen, Fassaden und Dächer neu gestaltet worden.

AWG Allgemeine WBG eG Weida

Die knapp 20 qualifizierten und engagierten Mitarbeitern stellen nicht nur Wohnraum zur Verfügung, sondern engagieren sich für bezahlbaren Wohnraum und investieren in neue Projekte. Rund 1500 Mitglieder sind zwischenzeitlich der Genossenschaft beigetreten. Ihre etwa 1300 Wohnungen befinden sich an den Standorten Weida, Münchenbernsdorf, Wünschendorf und Reichenbach. Seit 1990 werden die Wohnungen umfassend saniert. Bei einem Eigenkapital von 30 Millionen Euro hat man 2018 einen Überschuss von 81.000 nach 532.000 erwirtschaftet.        

Allgemeine WBG Eisenach eG

Die Altersstruktur der Einwohner in Eisenach erklärt die anhaltend große Nachfrage nach Wohnungen ohne Barrieren und mit Betreuungsangeboten. Jeder dritte Einwohner der Stadt ist älter als 65 Jahre. Einer großen Anzahl Älterer steht ein relativ geringer Teil junger im Arbeitsprozess befindlicher Bewohner gegenüber. Trotz steigender Geburtenzahlen in Eisenach sind Familien mit Kindern rar. Zukünftig wird der Anteil älterer Bewohner weiter zunehmen.