Feed

Wohnungsbaugenossenschaft Adorf e. G.

Bis zur Wende 1990 wurden die Immobilien lange Zeit nur verwaltet. Investitionen konnten nicht durchgeführt werden, da die finanziellen Mittel fehlten. Nach der Wende wurde die heutige Wohnungsbaugenossenschaft Adorf e. G. gegründet. Nachdem die organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllt waren, begann die WBG Adorf e. G. mit einer umfangreichen Sanierung des bestehenden Immobilienbestands. Anfang der Neunziger wurden alle Dächer erneut, Etagenheizungen und moderne energetische Fenster wurden eingebaut, alle Wohnungen mit WC ausgestattet.

Dussmann Service Deutschland GmbH

Weltweit werden inzwischen mehr als 70 verschiedene Gebäudedienstleistungen erfolgreich angeboten. Bestandteil des Angebots sind Catering, Sicherheits- und Empfangsdienst, Energiemanagement, technisches Management bis hin zur Gebäudereinigung. Diese und weitere Leistungen sind fester Bestandteil im Sortiment. Dienstleistungsbereitschaft und Kundennähe sowie Verantwortungsbewusstsein spielen dabei eine große Rolle.

Hypoport AG

Die Aktiengesellschaft vereint als Muttergesellschaft viele Unternehmen unter sich, dazu gehören bspw.: EUROPACE, Dr. Klein, Vergleich.de, FIO oder Baufinex.
Das Unternehmen ist insbesondere durch Zukäufe gewachsen und hat neue Geschäftsfelder erobert. Im Jahr 2018 erfolgte bspw. die Übernahme der Value AG, dem größten bankenunabhängigen Immobilienbewertungsdienstleister in Deutschland. Mit der Übernahme der Maklersoftware.com GmbH und der Innosystems GmbH wurde der Grundstein für das Segment der Versicherungsplattform im Jahr 2017 gelegt.

Adecco Germany Holding SA

Im Jahr 1996 fusionierte die Zeitarbeitsfirma Adia mit dem Personaldienstleister ECCO zum neuen Unternehmen Adecco. Mit der Fusion entstand der größte globale Personaldienstleister. Seither konnte Adecco durch eine expansive Übernahmepolitik seine Stellung ausbauen. Weltweit sind derzeit über 15.000 Mitarbeiter bei Adecco unter Vertrag. Das Unternehmen ist in den Bereichen Arbeitnehmerüberlassung, Outsourcing und direkte Personalvermittlung für Fachkräfte und Führungspersonal tätig.

Henkel AG

Es gelang Henkel, in der Folgezeit sich als Marke auf dem Hygienesektor zu etablieren und die Produktpalette zu erweitern. Als erfolgreichstes Produkt neben den Waschmitteln, die Marke Persil wurde im Jahr 1907 auf dem Markt eingeführt, entwickelte das Unternehmen Bleich-Soda. Das Unternehmen beschritt vor allem auf dem Bereich der Markenkommunikation neue Wege und sorgte mit einem Persil-Werbespot im Jahr 1956 für den ersten kommerziellen Beitrag dieser Art im deutschen Fernsehen.

Apogepha Arzneimittel GmbH

Mit der Wende eröffneten sich neue Geschäftsmodelle und der VEB Apogepha gehörte zu den ersten Pharmaunternehmen, die reprivatisiert wurden. Im Jahr 2019 vollzog die Apogepha GmbH eine strategische Neuausrichtung, in dem sie sich von ihrer bisherigen Kernkompetenz, der Produktion von Arzneimitteln, trennte und sich auf die Entwicklung und Lizensierung von urologischen Medikamenten spezialisierte. Dieser Schritt reagierte auf den steigenden Kostendruck und Entscheidungen in der Gesundheitspolitik.

GEA Group Aktiengesellschaft

Von ursprünglich 700 Tochtergesellschaften blieben nur 260 im Besitz des neuen Unternehmens. Nach einer globalen Krise im Anlagenbau ging das Unternehmen in einer Neustrukturierung und Neuausrichtung, die durch die Umbenennung in GEA Gruppe AG symbolisiert wurde. Seither konzentriert sich das Unternehmen auf seine Kernkompetenz als Systemanbieter im Bereich der Nahrungsmittelindustrie. Während bei Gründung im Jahr 2005 etwa 50 Prozent des Umsatzes mit der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie erzielt wurde, steigerte sich der Anteil bis zum Jahr 2014 auf über 70 Prozent.

Biotronik SE

Zur Vermarktung ihres Patents gründeten sie Biotronik als Spin-Off, das bis heute eine enge Kooperation mit der TU Berlin aufweist. Aufgrund der technologischen Führungsposition gelingt dem Unternehmen die Expansion auf den US-Markt. Im Jahr 1993 gelang Biotronik mit der Entwicklung des ersten implantierbaren Defibrillators zur Bekämpfung von Herzrhythmusstörungen ein weiterer technologischer Meilenstein, der die Marktposition sicherte.

VEM Sachsenwerk GmbH

Neben Gleichstrom- und Wechselstrommotoren gehörte auch die Ausrüstung ganzer Wasserkraftwerke bis zur Produktion von Rundfunkgeräten zur Produktpalette. In der DDR wird das Sachsenwerk in einen volkseigenen Betrieb umgewandelt (VEB) und steigt zum alleinigen Hersteller im elektrischen Mittel- und Großmaschinenbau auf. Mit der Wende wird das Unternehmen im Jahr 1997 endgültig privatisiert und von der Merckle Gruppe übernommen.

ERGO GROUP

Als aktiver Versicherungspartner für die Zukunft werden die Fälle so bequem wie nur möglich abgewickelt. Die kompetente Beratung wird zeitgemäß mittels Mobile- und Online-Dienst angeboten. Komplizierte Fälle können aber auch telefonisch geklärt werden.